Das ABC der Queerness: Wichtige Begriffe einfach erklärt

Einleitung

Hallo und herzlich willkommen! Die Welt ist bunt und vielfältig – genau wie die Menschen, die in ihr leben. Besonders wenn wir über Geschlecht und sexuelle Orientierung sprechen, begegnen uns viele Begriffe, die nicht immer sofort verständlich sind. LGBTQIA+ ist eine Abkürzung, die du sicher schon einmal gehört hast, aber was steckt eigentlich genau dahinter?

In diesem Beitrag möchten wir Licht ins Dunkel bringen und ein kleines Glossar mit wichtigen Begriffen aus dem queeren Spektrum erstellen. Egal, ob du selbst Teil der Community bist, jemanden unterstützen möchtest oder einfach nur dein Wissen erweitern willst – dieses ABC soll dir helfen, die Vielfalt menschlicher Identitäten besser zu verstehen und respektvoll darüber sprechen zu können.

Wichtiger Hinweis: Sprache ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter. Auch die Art und Weise, wie Menschen sich selbst beschreiben, ist sehr individuell. Dieses Glossar ist ein Einstieg und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der wichtigste Grundsatz ist immer: Respektiere die Selbstbezeichnung jeder Person!

Das Glossar: Von A bis Z (oder zumindest A bis T… und mehr!)

Ally / Verbündete*r:

  • Was bedeutet das? Eine Person, die sich nicht selbst als LGBTQIA+ identifiziert, aber die Rechte und die Gleichstellung von queeren Menschen aktiv unterstützt. Allies nutzen ihre Privilegien, um aufzuklären, Diskriminierung zu bekämpfen und sich solidarisch zu zeigen.
  • Einfach gesagt: Jemand, der „im Team“ der queeren Community ist, auch wenn er*sie selbst nicht dazugehört.

Asexuell / Asexualität:

  • Was bedeutet das? Asexualität ist eine sexuelle Orientierung. Asexuelle Menschen verspüren wenig bis gar keine sexuelle Anziehung zu anderen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht. Das bedeutet nicht automatisch, dass sie keine romantischen Beziehungen eingehen oder keine Zuneigung empfinden können (siehe auch Aromantik).
  • Wichtig: Asexualität ist nicht dasselbe wie Enthaltsamkeit (Zölibat), was eine bewusste Entscheidung ist, sexuell nicht aktiv zu sein.

Bisexuell / Bisexualität:

  • Was bedeutet das? Eine sexuelle Orientierung, bei der sich eine Person potenziell zu Menschen von mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlt – oft historisch als Anziehung zu Männern und Frauen verstanden, aber die Definition ist für viele weiter gefasst.
  • Einfach gesagt: Jemand, der sich in Männer, Frauen oder auch andere Geschlechter verlieben kann oder sich zu ihnen hingezogen fühlt.

Cisgender / Cisgeschlechtlich (kurz: Cis):

  • Was bedeutet das? Eine Person, deren Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. „Cis“ ist das lateinische Gegenstück zu „trans“.
  • Beispiel: Eine Person, der bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde und die sich auch als Frau identifiziert, ist eine Cis-Frau.

Coming-out:

  • Was bedeutet das? Der Prozess, bei dem eine Person ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität gegenüber anderen (oder sich selbst) offenbart.
  • Wichtig: Coming-out ist oft kein einmaliges Ereignis, sondern ein lebenslanger Prozess, den jede Person individuell gestaltet und entscheidet, wem sie sich wann und wie offenbart.

Genderidentität / Geschlechtsidentität:

  • Was bedeutet das? Das tief empfundene, innere Gefühl einer Person, einem bestimmten Geschlecht anzugehören (oder auch keinem). Diese Identität kann, muss aber nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen.
  • Unterschied: Nicht zu verwechseln mit der sexuellen Orientierung (zu wem man sich hingezogen fühlt) oder dem biologischen Geschlecht (körperliche Merkmale).

Inter / Intergeschlechtlich:*

  • Was bedeutet das? Menschen, deren angeborene körperliche Geschlechtsmerkmale (wie Chromosomen, Hormone, Genitalien) nicht eindeutig den medizinischen Normen für männliche oder weibliche Körper entsprechen. Intergeschlechtlichkeit ist eine natürliche biologische Variation.
  • Wichtig: Inter* zu sein ist keine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität an sich, auch wenn es die Identität beeinflussen kann. Das Sternchen (*) steht symbolisch für die Vielfalt intergeschlechtlicher Körper und Identitäten.

Lesbisch:

  • Was bedeutet das? Eine Frau, die sich emotional, romantisch und/oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlt.

LGBTQIA+ (Die Abkürzung):

  • Wofür stehen die Buchstaben?
    • L: Lesbisch (Lesbian)
    • G: Schwul (Gay)
    • B: Bisexuell (Bisexual)
    • T: Trans* (Transgender/Transsexual/Transident)
    • Q: Queer (als Identität oder Überbegriff) / Questioning (sich der eigenen Identität noch nicht sicher)
    • I: Inter* / Intergeschlechtlich (Intersex)
    • A: Asexuell / Aromantisch / Agender (Asexual/Aromantic/Agender)
    • +: Das Pluszeichen steht für alle weiteren Identitäten und Orientierungen, die nicht explizit genannt sind (z.B. Pansexuell, Nicht-binär, etc.), und symbolisiert Inklusivität.

Nicht-binär / Non-binary (manchmal: Enby):

  • Was bedeutet das? Eine Geschlechtsidentität, die außerhalb der binären Vorstellung von ausschließlich „männlich“ oder „weiblich“ liegt. Nicht-binäre Menschen können sich irgendwo dazwischen, als beides, keines von beidem oder als ein ganz anderes Geschlecht identifizieren. Es ist ein Überbegriff für viele verschiedene Identitäten (z.B. agender, genderfluid, bigender).
  • Wichtig: Nicht-binär ist eine Geschlechtsidentität, keine sexuelle Orientierung.

Pansexuell / Pansexualität:

  • Was bedeutet das? Eine sexuelle Orientierung, bei der sich eine Person potenziell zu Menschen unabhängig von deren Geschlecht oder Geschlechtsidentität hingezogen fühlt. Der Fokus liegt auf der Person selbst, nicht auf dem Geschlecht. „Pan“ bedeutet „alles“ oder „umfassend“.
  • Unterschied zu Bisexualität: Während sich die Definitionen überschneiden können und individuell variieren, betont Pansexualität oft explizit die Anziehung unabhängig vom Geschlecht, während Bisexualität historisch als Anziehung zu mehr als einem Geschlecht (oft Männern und Frauen) definiert wurde, aber heute von vielen ebenfalls breiter verstanden wird.

Pronomen:

  • Was sind das und warum sind sie wichtig? Pronomen sind Wörter, die wir verwenden, um über jemanden in der dritten Person zu sprechen (z.B. er/ihn, sie/ihr). Für viele trans* und nicht-binäre Menschen ist die Verwendung der korrekten Pronomen entscheidend für Respekt und Anerkennung ihrer Identität. Neben „er“ und „sie“ gibt es auch geschlechtsneutrale Pronomen (im Englischen z.B. „they/them“, im Deutschen werden oft Neopronomen wie „dey/dem“ oder einfach der Name verwendet).
  • Tipp: Wenn du unsicher bist, welche Pronomen eine Person verwendet, frage höflich nach oder stelle dich mit deinen eigenen Pronomen vor (z.B. „Hallo, ich bin [Name], meine Pronomen sind sie/ihr.“).

Queer:

  • Was bedeutet das? Ursprünglich ein abwertender Begriff, wurde „queer“ von der Community zurückerobert (reclaimed). Heute wird er oft als positiver Überbegriff für alle Menschen verwendet, die nicht heterosexuell und/oder nicht cisgender sind. Manche nutzen „queer“ auch als spezifische Selbstbezeichnung ihrer Identität, die sich bewusst von festen Kategorien abgrenzt.
  • Kontext: Der Begriff hat auch eine politische Dimension und wird oft mit Aktivismus und dem Hinterfragen von Normen verbunden.

Schwul (Gay):

  • Was bedeutet das? Ein Mann, der sich emotional, romantisch und/oder sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlt. Der Begriff „Gay“ wird im Englischen manchmal auch als Überbegriff für nicht-heterosexuelle Menschen verwendet.

Sexuelle Orientierung:

  • Was bedeutet das? Beschreibt, zu welchem Geschlecht (oder welchen Geschlechtern) sich eine Person emotional, romantisch und/oder sexuell hingezogen fühlt. Beispiele sind heterosexuell, homosexuell (schwul, lesbisch), bisexuell, pansexuell, asexuell.
  • Unterschied: Sie ist unabhängig von der Geschlechtsidentität. Eine trans* Person kann z.B. heterosexuell, homosexuell, bisexuell etc. sein.

Trans / Transgender / Transgeschlechtlich:*

  • Was bedeutet das? Ein Überbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. 1 Eine Trans*-Frau ist eine Frau, der bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Ein Trans*-Mann ist ein Mann, dem bei Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde.  

Wichtig: Trans* zu sein hat nichts mit sexueller Orientierung zu tun. Der Begriff umfasst verschiedene Identitäten und Erfahrungen. Das Sternchen (*) wird oft verwendet, um diese Vielfalt (Transgender, Transsexuell, Transident etc.) symbolisch einzuschließen und Raum für Selbstdefinitionen zu lassen. Es geht um die Identität, nicht unbedingt um medizinische Maßnahmen.

Schlusswort

Puh, das waren eine ganze Menge Begriffe! Aber keine Sorge, niemand erwartet, dass du alles sofort perfekt weißt oder anwendest. Das Wichtigste ist die Bereitschaft zu lernen, zuzuhören und respektvoll zu sein.

Sprache schafft Realität. Indem wir uns bemühen, die richtigen Begriffe zu verwenden und die Vielfalt von Identitäten anzuerkennen, tragen wir zu einer offeneren und inklusiveren Gesellschaft bei. Wenn du unsicher bist, frage höflich nach. Die meisten Menschen schätzen es, wenn man sich ehrlich bemüht, ihre Identität zu respektieren.

Wir hoffen, dieses kleine ABC hat dir geholfen! Teile diesen Beitrag gerne, wenn du ihn nützlich fandest, und lass uns in den Kommentaren wissen, ob es weitere Begriffe gibt, die du gerne erklärt hättest!

Nach oben scrollen
Stolz und Queer
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.